Für die erfolgreiche Geldanlage ist ein Punkt überaus wichtig: eine klare Definition der Ziele, die mit dem Investment erreicht werden sollen. Denn für die Wahl der Strategie ist es von entscheidender Bedeutung, ob mit den angelegten Mitteln beispielsweise laufende Erträge erwirtschaftet werden sollen oder das Ziel etwa im systematischen Vermögensaufbau oder dem reinen Kapitalerhalt besteht. Eine aktuelle Umfrage zeigt auf, dass bei deutschen Anlegern eine ganz klare Priorität auszumachen ist: Sie haben die finanzielle Absicherung ihres Lebensabends im Blick.
Die wichtigsten Anlageziele der Deutschen
Für den „Fidelity European Investor Sentiment Survey“ wurden 1.000 Privatanleger in Deutschland zu ihren Spar- und Anlagezielen befragt. Dabei kristallisierte sich ein klarer Fokus auf die finanzielle Lage im Ruhestand heraus: Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) gab an, mehr Geld für die Altersvorsorge zurücklegen zu wollen. In diesem Ziel dürfte sich nach Auffassung der Studienautoren vor allem eine große Besorgnis der Deutschen widerspiegeln: 43 Prozent der Befragten waren der Meinung, bislang zu wenig für ihre Rente zu sparen. Eine Einschätzung, die wir von der ascent AG auf Grundlage unserer Erfahrungen nur teilen können: Viele unserer Kunden kommen zu uns, um gezielt stärker an der Vermögensbildung für den Lebensabend zu arbeiten.
Nach der Vorsorge fürs Alter rangierten vor allem der Aufbau eines finanziellen Polsters für den Notfall und der Erhalt des aktuellen Lebensstils mit jeweils 44 Prozent der Nennungen an der Spitze der Sparziele. Auf Platz vier und fünf landeten das Erreichen finanzieller Unabhängigkeit (34 Prozent) und der Wunsch nach einem höheren Budget für Freizeitaktivitäten (27 Prozent).
Worum sich die Deutschen beim Thema Ruhestand sorgen
Auch bei den Zukunftsängsten im Hinblick auf den Ruhestand finden sich bei der Fidelity-Umfrage Geldsorgen ganz oben auf der Liste: Neben gesundheitlichen Problemen (48 Prozent) befürchten deutsche Anleger vor allem, dass ihre Ersparnisse fürs Alter zu früh aufgebraucht sein könnten (25 Prozent). Dementsprechend sorgen sich 17 Prozent der Befragten darum, nach der Rente gegebenenfalls weiterarbeiten zu müssen.
Hürden auf dem Weg zum sorgenfreien Lebensabend
Die Erhebung beleuchtet außerdem, welche Faktoren das Erreichen der Sparziele für die Altersvorsorge behindern könnten. Am häufigsten nennen deutsche Anleger die Inflation (46 Prozent), danach die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit (37 Prozent) sowie unvorhergesehene Ausgaben (34 Prozent). Mögliche Kosten für die Finanzierung der Langzeitpflege im Alter und unzureichende Ersparnisse gelten mit 24 beziehungsweise 21 Prozent der Nennungen ebenfalls als mögliche Hemmnisse auf dem Weg zur Rücklagenbildung für den Ruhestand.
Mit der Erfahrung unserer ascent AG-Berater die Vorsorgeziele erreichen
Gehen Sie vom Vorsatz zu Taten über und machen Sie sich die langjährige Erfahrung unserer ascent AG-Geschäftspartner zunutze: In eingehenden Beratungsgesprächen gehen diese gemeinsam mit Ihnen Ihrem Vorsorgebedarf und Ihren derzeitigen finanziellen Möglichkeiten auf den Grund und entwickeln ein individuelles Konzept für die finanzielle Absicherung Ihres Ruhestandes.
Nutzen Sie unsere Datenbank, um einen Geschäftspartner für ein persönliches Beratungsgespräch in Ihrer Region zu finden.