Rudolf Storm – ascent AG

Wenn Emotionen Anleger in die Irre leiten – bei der ascent AG helfen wir Ihnen, rational und zielgerichtet zu investieren

Image by Gino Crescoli from Pixabay

Entscheidungen können grundsätzlich auf zwei unterschiedliche Arten getroffen werden: kontrolliert, überlegt und analytisch oder schnell, emotional und instinktiv. Beide Varianten haben ihre Existenzberechtigung, schließlich bleibt beispielsweise im Fall von unmittelbarer Gefahr nicht die Zeit, um die Situation in aller Ruhe zu analysieren. Bestimmte Entscheidungen sollten jedoch unbedingt auf der Basis rationaler Überlegungen getroffen werden. Das gilt insbesondere für finanzielle Angelegenheiten und Investitionen. Leider sind jedoch die meisten von uns auch in diesem Bereich nicht vor Emotionen gefeit. Doch wer sich bei der Geldanlage von Gefühlen leiten lässt, läuft Gefahr, falsche Entscheidungen zu treffen und gegebenenfalls finanzielle Verluste zu erleiden. Einige Beispiele wollen wir von der ascent AG hier für Sie aufzeigen.

Wo Emotionen Ihren Anlageerfolg sabotieren können

Wenn Sie bei Kursrücksetzern in die Angstfalle tappen

Wenn der Markt einbricht und die Kurse der Aktien im eigenen Portfolio empfindlich fallen, packt Anleger oft die Angst. Die instinktive Reaktion: verkaufen, um die Verluste zu minimieren. Doch wer seine Aktien in dieser Phase abstößt, tut dies zu Tiefstpreisen und zementiert so die bis zu diesem Zeitpunkt erlittenen Kurseinbußen. Meist noch schlimmer: Er verpasst den in der Regel auf derartige Zwischenkorrekturen folgenden Aufschwung und die damit verbundenen Gewinne.

Tipp unserer Berater bei der ascent AG: Verfolgen Sie eine langfristige Anlagestrategie und halten Sie sich auch in turbulenten Börsenphasen daran. Die Wertentwicklung Ihres Portfolios wird es Ihnen danken!

Wenn Sie blind der Masse folgen

Beim Thema Geldanlage handeln Menschen oft auf eine Art und Weise, die gerne mit Lemmingen verglichen wird: Sie folgen der Masse. Diese Tendenz, die eigenen Aktionen nach der Mehrheit auszurichten, wird auch häufig als Herdenverhalten bezeichnet. Neben dem guten Gefühl, Teil einer (starken) Gruppe zu sein, hängt dieser Mitläufereffekt auch eng mit einer anderen Emotion zusammen: der Angst, etwas zu verpassen – nicht nur im englischsprachigen Raum mit dem schönen Akronym FOMO (Fear Of Missing Out) betitelt. Auch diese Furcht, womöglich die große Anlagechance zu versäumen, kann Anleger zu unüberlegtem Handeln verleiten.

Während es niemals eine gute Idee ist, blind und ohne eigene Überlegungen der Menge zu folgen, können Herdentrieb und FOMO im Extremfall zu einem ganz besonderen Phänomen führen: einer Spekulationsblase. Diese entsteht, wenn übertriebene Erwartungen die Preise von Vermögenswerten wie Aktien oder Immobilien so stark in die Höhe treiben, dass diese weit über ihren tatsächlichen Wert steigen. Platzt die Blase, fallen die Preise abrupt, was oft zu erheblichen Verlusten bei Anlegern führt. Diese Zeiterscheinung ist übrigens nicht neu: Eine der bekanntesten Spekulationsblasen entwickelte sich in den 1630er-Jahren durch exzessive Spekulation auf Tulpenzwiebeln in den Niederlanden. Bevor der Markt komplett einbrach, kosteten Tulpenzwiebeln zeitweise mehr als Häuser.

Wenn Sie den falschen Leuten vertrauen

Wenn man jemanden mag, dann vertraut man ihm auch oft. Das trifft nicht nur auf Freunde und Bekannte im echten Leben zu, sondern auch auf Menschen, die einem nur auf virtuellem Wege bekannt sind. Influencer auf TikTok oder Instagram lassen ihre Follower an ihrem Leben teilhaben und bekommen dafür nicht immer nur Likes: Viele bewerben auch Produkte, an deren Verkauf sie beispielsweise mit einer Provision beteiligt sind. Dies ist bei zahlreichen Finanz-Influencern in den sozialen Medien der Fall. Deren vermeintlich „heiße Anlagetipps” sind in diesem Fall also im Grunde genommen nichts anderes als bezahlte Werbung. Vorsicht also bei Finfluencern und deren geheimen Aktienfavoriten, die angeblich „demnächst durch die Decke gehen“ werden.

Gut beraten mit unseren ascent AG-Geschäftspartnern

Statt sich von Finfluencern beeinflussen zu lassen, blind der Masse zu folgen oder sich von Angst fehlleiten zu lassen, arbeiten Sie besser mit Anlageberatern wie unseren ascent AG-Geschäftspartnern zusammen. In diesen finden Sie fachkundige Berater, die Ihnen helfen, die passenden Anlagelösungen für Ihre persönlichen finanziellen Ziele zu finden. Kontaktieren Sie einen Berater in Ihrer Nähe über unser Suchformular.